Reiki und Mitgefühl.

Frans StieneArticles, Deutsch Leave a Comment

von Takeda Hakusai Ajari
Translated by Sabine Zuendorf

IMG 4731

Ich wurde Mönch auf dem Berg Hiei, studierte den esoterischen Tendai-Buddhismus und gehöre jetzt der Sekte des esoterischen Shingon-Buddhismus an. Doch noch bevor ich Mönch wurde, hatte ich viele Jahre damit verbracht, Japans traditionelle Religionen wie Shinto und Shugendo zu studieren. Während meiner Zeit als Priester im Shingon-Tempel wurde ich Frans Stiene von einem fähigen amerikanischen Mönch der Tendai-Sekte vorgestellt.

Anschließend konzentrierte ich mich auf die buddhistischen Aspekte des Usui Reiki Ryōhō, an denen Frans interessiert war, und unterrichtete ihn intensiv über die Theorien und Praktiken traditioneller japanischer Religionen, von denen man annimmt, dass Usui-san diese durch Selbststudium erlernt hat.

Frans kommt nach Japan und lernt fleißig die Essenz der traditionellen japanischen Religionen kennen, die dem Usui Reiki Ryōhō zugrunde liegen. Nicht nur in buddhistischen Praktiken, sondern auch während seines Besuchs im letzten Jahr [2023] vertiefte er seine Erfahrungen in Shinto-Praktiken.

Für die Praxis des Usui Reiki Ryōhō, die darauf abzielt, den Geist und Körper anderer zu heilen, versteht es sich von selbst, dass der Geisteszustand des Praktizierenden die Wirksamkeit von Reiki auf die Klienten maßgeblich beeinflusst. Es ist unmöglich für jemanden, der keinen inneren Frieden bewahren kann, anderen Heilung zukommen zu lassen. Daher formuliert Usui-san die folgende Denkweise für Reiki-Praktizierende und -Lehrer als spirituelle Medizin für alle Krankheiten:

Nur für heute

Ärgere dich nicht

Sorge dich nicht

Sei dankbar

Übe fleißig
Sei freundlich zu dir selbst und anderen

Obwohl diese Prinzipien als die Fünf Reiki-Regeln bekannt sind, ist es offensichtlich, dass sie vom Mahayana-Buddhismus beeinflusst sind. Die Prinzipien, nicht wütend zu sein und sich keine Sorgen zu machen, stammen aus den buddhistischen Regeln, die darauf abzielen, die drei Gifte Gier, Zorn und Unwissenheit anzusprechen.

Ein charakteristisches Merkmal von Buddhas Lehren ist das objektive Verständnis menschlicher Geisteszustände als “Reaktionen des Geistes”.

Zorn entspringt der Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Situation, die aus übermäßiger Gier und Begierde entsteht, was das erste der drei Gifte im Buddhismus ist. Sich Sorgen zu machen bedeutet, sich negative Elemente aus der gegenwärtigen Situation vorzustellen, sich deswegen ängstlich zu fühlen und sich zu beschweren.

In Wirklichkeit führen sowohl Wut und Sorge als auch Angst letztlich zurück zur Verblendung (Unwissenheit), dem letzten der drei Gifte im Buddhismus. Ich glaube, Frans’ Standpunkt ist es, diese Gebote nicht nur als ethische Forderungen zu betrachten, sondern aus der Perspektive von Buddhas Erleuchtung.

In den Mahayana-Geboten gibt es nicht nur die Ermahnung, sich von Fehlverhalten zu enthalten und gute Taten zu tun, sondern auch das Gebot, zum Wohle fühlender Wesen zu arbeiten. Während Tugendregeln oft als negative Anordnungen gegen bestimmte Handlungen angesehen werden, besteht die Essenz der Mahayana-Regeln darin, aktiv zu positiven Handlungen zu ermutigen.

Ein Licht auf die Unwissenheit in unseren Herzen zu werfen, ein Leben zu führen, in dem wir Angst, Sorge und Wut zurückhalten, ist im Buddhismus Selbstnutzen (自利jiri). Diese Selbstbeherrschung beizubehalten, ist das Bemühen, freundlich zu anderen zu sein, sich an Dankbarkeit zu erinnern und die uns übertragenen Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen, Altruismus im Buddhismus (利他rita).

Ein Bodhisattva, der von Natur aus den eigenen Nutzen und den Nutzen für andere praktiziert, verkörpert den idealen Menschen, wie er im Buddhismus dargestellt wird.

Wenn man erfährt, dass Mr. Usui während des großen Kanto-Erdbebens vielen Opfern kostenlos Reiki zur Verfügung stellte, offenbart sich nichts anderes als die Praxis des Bodhisattva, bei der die Rettung fühlender Wesen über alles andere gestellt wird. Ich glaube, Mr. Usui hat sich eine solche Darstellung als idealer Praktizierender und Lehrer von Usui Reiki Ryōhō vorgestellt.

Die wichtigste Eigenschaft, die einem Bodhisattva zugeschrieben wird, ist “Mitgefühl”.

In Berufen wie der Heilkunst, in denen man mit Menschen zu tun hat, denen es nicht gut geht, ist ein mitfühlendes Herz unabdingbar. Es ist offensichtlich, dass Herr Usui, der sich intensiv mit dem japanischen Buddhismus beschäftigte, glaubte, dass Mitgefühl in der Praxis von Reiki unerlässlich ist.

Vor dem Import der westlichen Medizin in der Neuzeit gab es in unserem Land eine Ära, in der buddhistische Mönche als Ärzte dienten. Dieser historische Kontext ist auf die tiefe Verbindung zwischen Medizin und Mitgefühl im Buddhismus zurückzuführen.

Ich denke, das gilt auch für Usui Reiki Ryōhō. Der Buddhismus ist für die Praxis des Usui Reiki Ryōhō unerlässlich. Ich denke, es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem es für Klienten und Schüler wichtig ist, Behandlungen und Belehrungen von Reiki-Lehrern zu erhalten, die den Buddhismus studiert haben.

Der Buddhismus lehrt Weisheit und Mitgefühl als seine beiden Säulen. Daher bezeichnen wir den Buddha als ein “kostbares Wesen mit zwei Beinen”. Frans Stiene betont in seiner Reiki-Praxis und seinen Lehren besonders das Thema “Mitgefühl”. Als sein enger japanischer Freund glaube ich besser als jeder andere zu wissen, dass seine Behauptungen echt sind. Obwohl sich unsere Zusammenarbeit über einen langen Zeitraum erstreckt, bleibt seine warmherzige und mitfühlende Art unverändert.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *